direkt zum Seiteninhalt

Baufinanzierung

Baufinanzierung

Eine durchdachte Bau- oder Immobilienfinanzierung ist unerlässlich, um Ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Als Darlehen wird es gezielt für den Bau, den Erwerb, die Modernisierung oder Sanierung eines Hauses oder einer Wohnung bereitgestellt. Die Rückzahlung erfolgt in gleichbleibenden monatlichen Raten, die sich aus Tilgung und Zinsen zusammensetzen.

Eine mögliche Finanzierungsform ist das Annuitätendarlehen, bei dem Sie durch die konstant gehaltene Rate über die gesamte Zinsbindungsphase eine hohe Planungssicherheit genießen. Anfangs dominieren noch Zinsen die Rate, während der Tilgungsanteil sukzessive wächst, was zu einer zunehmend schnelleren Entschuldung führt. 

Aber was passiert nach dem Ende der Zinsbindung?

Wenn Sie Sicherheit über die gesamte Finanzierungszeit wün­schen, also auch nach der ersten Zinsbindungsphase, dann empfehlt sich die Finanzierung in Verbindung mit einem Bauspardarlehen.

Wie das funktioniert zeigen wir Ihnen in der Finanzierungsberatung.

Infografik: Baufinanzierung – wofür kann ich sie nutzen?

Entscheidende Faktoren bei Ihrer Baufinanzierung

  1. Bonität: Vor der Kreditvergabe prüfe ich Ihre Bonität durch eine umfassende Analyse Ihrer Einkommens- und Vermögenssituation sowie einer Schufa-Auskunft.
  2. Eigenkapital: Ein solider Eigenkapitalanteil, welcher typischerweise bei 20 bis 30 Prozent der Finanzierungssumme liegt, verbessert nicht nur Ihre Bedingungen, sondern reduziert auch das Risiko. Es wird unter anderem für Erwerbsnebenkosten genutzt.
  3. Zinsbindung: Ihre Zinskonditionen werden für einen definierten Zeitraum, in der Regel 10 bis 15 Jahre, fest fixiert. Dies bietet Ihnen Schutz gegen Zinsanhebungen, während nach dieser Periode über die verbleibende Restschuld eine Anschlussfinanzierung erfolgt.
  4. Tilgungssatz: Der zu Beginn festgelegte Tilgungssatz, idealerweise so hoch wie möglich, beeinflusst maßgeblich die Dauer der Entschuldung und die Anpassbarkeit während der Laufzeit.
  5. Sicherheiten: Als Sicherheiten werden vielfach eine Grundschuld auf die Immobilie sowie eine Risiko­lebens­ver­si­che­rung verlangt, um das Darlehen zusätzlich abzusichern.
  6. Sondertilgung: Zusätzliche finanzielle Möglichkeiten können durch jährliche Sondertilgungen, meist bis zu 5 Prozent der Darlehenssumme, Chancen zur schnelleren Ablösung bieten.
  7. Förderungen: Nutzen Sie staatliche Förderungen durch Programme wie KfW-Darlehen oder die Wohnungsbauprämie, um Ihr Bauprojekt kosteneffizienter zu gestalten.

Persönliche Beratung zur Immobilienfinanzierung

Der Weg zu einer passenden Finanzierung beginnt mit einer individuellen Beratung: Deshalb gleich einen kostenfreien Termin anfragen und persönlich beraten lassen!


Impressum · Datenschutz · Erstinformation · Beschwerden · Cookies
Martin Ehrle 113 Bewertungen auf ProvenExpert.com